Havarie Schmutzwasserpumpwerk Hans-Sachs-Weg

Am 07. Juli 2025 kam es im Pumpwerk Hans-Sachs-Weg zu einer Havarie infolge einer Überlastung im Schmutzwassersystem. Ursache hierfür war, dass Fehleinleitungen von Regenwasser, die nicht in das Schmutzwassersystem gehören zu einem signifikant erhöhtem Zufluss führten.

Die Entwässerung im Gemeindegebiet Niesky erfolgt über ein sogenanntes Trennsystem: Regenwasser (z.B. von Dächern und Höfen) und Schmutzwasser (z.B. aus Küche, Bad, WC) werden in strikt voneinander getrennten Kanälen gesammelt und abgeleitet. Die Stadtverwaltung Niesky betreut das Regenwassersystem, während die Stadtwerke Niesky das Schmutzwassersystem betreuen. Beide Systeme sind gemäß allen gültigen technischen Standards auf die Entwässerung der jeweils zu erwartenden Mengen ausgelegt.

Das betroffene Schmutzwasserpumpwerk Hans-Sachs-Weg wird, wie alle Anlagen im Stadtgebiet, wöchentlich durch die Stadtwerke Niesky einer technischen Kontrolle unterzogen sowie in turnusmäßigen Abständen gewartet. Die Folge der Havarie war ein anhaltender Teilverlust der Förderleistung der vorhandenen Pumpen. Durch den Leistungsverlust kann das Pumpwerk seitdem nur das anfallende Schmutzwasser sicher zur Kläranlage überleiten. Zusätzliche Einleitungen von Regenwasser übersteigen, insbesondere bei langanhaltenden Niederschlägen oder bei Starkregen schnell die noch vorhandene Pumpenleistung. Deshalb kam es am 13. Juli 2025 erneut zu Belastungsspitzen und Rückstau im Kanalsystem. Die notwendigen Instandsetzungsarbeiten für die Widerherstellung der vollen Pumpenkapazität sind bereits terminiert. Da Spezialtechnik und individuell angepasste Bauteile im Pumpwerk eingesetzt werden, ist eine kurzfristige, außerterminliche Instandsetzung leider nicht möglich.

Um die Menge des falsch eingeleiteten Regenwassers zu reduzieren, werden die Stadtverwaltung und das Stadtwerk in den nächsten Monaten die Schmutzwasserkanäle in den betroffenen Gebieten verstärkt überprüfen.

Jeder Grundstückseigentümer trägt Verantwortung für einen ordnungsgemäßen, vom Regenwasser getrennten Betrieb des Schmutzwasserhausanschlusses, um Fehleinleitungen zu vermeiden. Er ist verpflichtet, durch die Abwassersatzung der Stadt Niesky, eine Rückstausicherung zu installieren und diese regelmäßig zu warten. Nur so können Rückwirkungen, wie etwa die Überflutungsgefahr des Kellers, wirksam vermieden werden. Niederschlagswasser ist nach Abwassersatzung auf dem Grundstück zu versickern bzw. nach Möglichkeit zu verwerten und darf dem öffentlichen Niederschlagswassersystem nur in Ausnahmefällen zugeführt werden. Jeder Eigentümer muss sich darauf einstellen, dass das öffentliche Netz – ganz gleich wie leistungsfähig es ist – im Einzelfall keine vollständige Sicherheit gegen außergewöhnliche Naturereignisse oder nicht satzungsgemäßes Verhalten Dritter bieten kann. Die Absicherung des eigenen Anwesens durch Rückstaueinrichtungen ist daher unerlässlich. Letztlich liegt es im Interesse aller, durch regelkonforme Nutzung und eigene Vorsorge das gesamte Entwässerungssystem vor Überlastung und Schäden zu schützen. Die Stadtwerke und die Stadtverwaltung leisten hierzu ihren Beitrag durch verantwortungsvollen Betrieb und kontinuierliche Wartung – die letzte Sicherheit aber gibt nur die eigene Rückstausicherung.

Unser besonderer Dank gilt allen an der Bewältigung der Havarie beteiligten Unternehmen sowie der Feuerwehren aus Niesky und Stannewisch.